Information für Ärzte
TauroPace™ – Innovative Technologie für Kliniker, Patienten und Krankenhäuser - eine vielversprechende Lösung für mehr Patientensicherheit und niedrigere Gesundheitskosten
TauroPace™ – Ein starker Partner in der Prophylaxe von Schrittmacherinfektionen
Was ist TauroPace™?
TauroPace™ ist eine antimikrobielle Lösung zur Oberflächenbehandlung von kardialen Schrittmachersystemen bei der Implantation, um das Risiko einer mikrobiellen Kontamination der Implantationstasche durch den Schrittmacher zu reduzieren. TauroPace™ enthält als antimikrobiellen Wirkstoff Taurolidin.
TauroPace™ besitzt eine gute Verträglichkeit bei exzellenter antimikrobieller Wirksamkeit.
...weiterlesen
Was ist TauroPace™?
TauroPace™ ist eine antimikrobielle Lösung zur Oberflächenbehandlung von kardialen Schrittmachersystemen bei der Implantation, um das Risiko einer mikrobiellen Kontamination der Implantationstasche durch den Schrittmacher zu reduzieren. TauroPace™ enthält als antimikrobiellen Wirkstoff Taurolidin.
TauroPace™ besitzt eine gute Verträglichkeit bei exzellenter antimikrobieller Wirksamkeit.
TauroPace™ besitzt eine gute Verträglichkeit bei exzellenter antimikrobieller Wirksamkeit.
Antimikrobielle Wirksamkeit:
- Der Wirkungsbereich von TauroPace™ umfasst ein breites Spektrum an Bakterien und Pilzen.
- Es ist keine bakterielle Wirkungslücke von Taurolidin bekannt (auch wirksam gegen MRSA und VRSA).
- Gram-positiv –inklusive Oxacillin und Methicillin resistente S. aureus, Koagulase (-) Staphylokokken (CoNS) und Vancomycin-resistente Enterokokken VRE
- Gram-negativ –inklusive Pseudomonas aeruginosa und Stenotrophomonasmaltophilia
- TauroPace™ enthält kein Antibiotikum; die Entwicklung von bakteriellen Resistenzen wurde nicht beobachtet.
- TauroPace™ verhindert bei prophylaktischer Anwendung die Biofilmbildung.
Wirkmechanismus von Taurolidin:
- Destruktion von bakterieller und fungaler Zellwand
- Verhinderung der bakteriellen und fungalen Adhäsion
- Neutralisation freiwerdender bakterieller Endo-und Exotoxine
Verträglichkeit von TauroPace™
- Die Inhaltsstoffe von TauroPace™ sind nicht Gewebs- oder Organtoxisch.
Warum benötigen wir einen besseren Schutz vor Schrittmacherinfektionen?
Die Inzidenz von Schrittmacherinfektionen nimmt analog des zunehmenden Einsatzes von Schrittmacheraggregaten in der Therapie von Brady-und Tachykardie, Herzinsuffizienz, Überleitungsstörung und Asynchronie zu.
...weiterlesen
Warum benötigen wir einen besseren Schutz vor Schrittmacherinfektionen?
Die Inzidenz von Schrittmacherinfektionen nimmt analog des zunehmenden Einsatzes von Schrittmacheraggregaten in der Therapie von Brady-und Tachykardie, Herzinsuffizienz, Überleitungsstörung und Asynchronie zu.
Warum benötigen wir einen besseren Schutz vor Schrittmacherinfektionen?
Die Inzidenz von Schrittmacherinfektionen nimmt analog des zunehmenden Einsatzes von Schrittmacheraggregaten in der Therapie von Brady-und Tachykardie, Herzinsuffizienz, Überleitungsstörung und Asynchronie zu.
Hier sei besonderes Augenmerk auf die Zunahme des Einsatzes komplexer Systeme wie Kardioverter/Defibrillator- und Resynchronisationssysteme gelegt. Diese Systeme besitzen nicht nur ein höheres Systemgewicht, sondern für gewöhnlich auch eine höhere Anzahl an zu implantierenden Sonden, was im Mittel zu längeren Implantationszeiten führt. Auch dieser Sachverhalt hat zu einer Erhöhung des Infektionsrisikos geführt. Infektionen gehören mit über 80% zu den häufigsten aller Komplikationen.
Die bakterielle Besiedelung von Schrittmachertaschen ist die häufigste Komplikation – und Sie nimmt zu.
Schrittmacherinfektionen sind lebensgefährlich
Qualitätsmanagement rückt zunehmend in den Fokus
- QM Systeme mit Darstellung von QM Indizes und nationalem Vergleich sind bereits in den USA, England, Deutschland und anderen Ländern implementiert.
- Bereits heute werden öffentlich zugänglich Scores für Performance von Krankenhäusern und Ärzten in Deutschland vergeben (Clinotel, www.weisse-liste.de)
- Die Kosten der Infektion werden in Deutschland dem Krankenhausträger auferlegt. In den USA geht die nationale Gesundheitsbehörde einen Schritt weiter: mehr Infektionen in einem Zentrum führen zur Verschlechterung des Case Mix Index und führen damit zu einer Reduktion der Abschlagszahlungen durch die NIH.
Schrittmacherinfektionen sind teuer und langwierig
- In der Folge von Schrittmacherinfektionen kommt es aufgrund ausgedehnter systemischer antibiotischer Therapie und Aggregatsentfernung zu längeren Krankenhausaufenthalten.
- Die Risikoadjustierte mittlere Verweildauer von Patienten mit Schrittmacherinfektion in den USA beträgt derzeit 15.5 bis 24.3 Tage
- Die risikoadjustierte mittlere Verweildauer von Patienten mit Schrittmacherinfektion in England beträgt derzeit 17 bis 22 Tage.
- Der ökonomische Schaden und die Bindung von Ressourcen innerhalb eines funktionierenden Gesundheitssystems durch Schrittmacherinfektionen sind substantiell.
- Die durchschnittlichen Kosten einer Schrittmacherinfektion in den USA im Jahre 2011 betrugen im Schnitt zwischen $ 28,676 und $ 53,349.
- Eine englische Studie aus dem Jahr2019 berechnet die durchschnittlichen Kosten einer Schrittmacherinfektion mit £ 5.130,20 im Falle eines PPM, mit etwa £.24.315,80 rechnete man bei Infektion eines CRT-D Systems.